
Dúo GlossArte: una interacción perfecta entre el trombón y el órgano
Bei den Duo-Kompositionen erweisen sich Juan González Martínez und Lea Suter als stilsichere und virtuose Interpreten.
Sebastian Krause - Trombonista de la Orquesta Sinfónica de la MDR y conferenciante, IPV-Printjournal No. 62, Verano 2022, Volumen 17

Duo GlossArte: gewinner des H.I.F. Biberwettbewerbs 2025
Die Virtuosität des Posaunisten verwunderte, die klare Tongebung und das abwechslungsreiche Programm begeisterten. Die fesselnde Bühnenpräsenz und das lockere aber konzentrierte Auftreten rundeten das positive Gesamtbild dieses Ensembles ab.
Gunar Letzbor (Künstlerischer Leiter vom Int. H.I.F. Biber-Wettbewerb und Ensemble ARS ANTIQUA AUSTRIA)
Literatur für Posaune & Orgel und Cembalo
Orgel oder Cembalo und Posaune: Das ist eine faszinierende Klangkombination. Und eine, die in der heutigen Konzertwelt viel zu selten zu hören ist! Deshalb gründeten die Cembalistin und Organistin Lea Suter und der Posaunist und Kunstpfeifer Juan Gonzalez-Martínez 2017 das Duo GlossArte, mit dem sie seither die Literatur für historische Posaunen und Tasteninstrument vom Barock bis in die Romantik erforschen und ihrem Publikum näher bringen.
Und der Erfolg gibt ihrem Konzept recht: Nicht nur bekommen sie bei ihren — oft durch originelle spielerische Elemente aufgelockerten — Liveauftritten etwa in Die Glocke und dem Sendesaal in Bremen sowie an historisch relevanten Orgeln beispielsweise in Leipzig, Lüneburg oder Schwyz, sowie auf Reisen durch Skandinavien und Spanien begeisterte Rückmeldungen der Konzertbesucher, sondern auch ihre erste CD, auf der diverse Ersteinspielungen romantischen Repertoires mit original erhaltenen Instrumenten dieser Epoche zu hören sind, wurde gleich für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.

2022 wurde GlossArte außerdem als Nachwuchsensemble von Neustart Kultur gefördert, gleichzeitig wurden beide Musiker mit Stipendien der Deutschen-Orchester-Stiftung und der PE-Förderung ausgezeichnet. Und 2025 brachten ihnen ihr originelles Programmkonzept und herausragendes Spiel den Heinrich Ignaz Franz von Biber-Preis beim gleichnamigen Wettbewerb in St. Florian ein.
Gerade für frühklassisches Repertoire arbeiten die beiden jungen Instrumentalisten auch gerne mit größeren Ensembles wie etwa dem Göttinger oder dem Elbipolis Barockorchester zusammen, mit denen sie Solokonzerte für ihre Instrumente von unter anderem CPE Bach, Leopold Mozart, Albrechtsberger oder Wagenseil aufführten.

Tocada con instrumentos históricos y réplicas
Ein besonderer Reiz liegt für Lea und Juan dabei vor allem in der Kunst der Verzierung, der Ornamentierung einzelner Töne oder auch ganzer Melodielinien; immer natürlich gemäß den Gepflogenheiten der jeweiligen Epoche, wie sie uns in Traktaten der damaligen Musiker und Theoretiker überliefert sind. Und aus dieser besonderen Vorliebe erklärt sich auch der Name des Ensembles, der sich nämlich vom spanischen Wort für Verzierungen — glosas — und dem italienischen für Kunst — arte — herleitet.
Bei GlossArte ist der Name Programm!
Die Musiker des Ensembles spielen auf verschiedenen historischen Originalinstrumenten oder deren Nachbauten.

"El amplio estudio de la práctica interpretativa histórica, especialmente de la época romántica, puede reconocerse en muchos detalles, que se ejecutan meticulosamente sin interrumpir el fraseo, los arcos de tensión y el flujo musical."
Sebastian Krause - Trombonista de la Orquesta Sinfónica de la MDR y conferenciante, IPV-Printjournal No. 62, Verano 2022, Volumen 17
"No es difícil adivinar las cualidades del joven solista Juan González Martínez - en su interacción con Lea Suter al órgano, así como con sus colegas de cuarteto - que hicieron posible esta experiencia".
Andreas Mössinger - Profesor, trombonista independiente. Concierto el 6 de abril de 2022 en el Historische Stadthalle de Wuppertal, IPV-Printjournal No. 62, Verano 2022, 17º año
Próximos conciertos
No se ha encontrado ningún puesto
Unsere aktuelle Programme
Salzburger und Berliner Hofkapelle
Solokonzert für Posaune und Streicher
»Ein Posaunenkonzert bleibt immer eine unglückliche Aufgabe. Der Bär ist nicht zum Tanzen, wohl aber zum Brummen gemacht…«, so schrieb ein Kritiker im 19. Jahrhundert wenig schmeichelhaft über die Aufführung eines Solokonzertes für Posaune.
Ob die Posaune aber nicht vielleicht doch gewisse tänzerische Qualitäten besitzt, das können die Besucher des Konzertes von GlossArte am …. in … am besten selbst beurteilen. Denn hier kommt, mit dem Posaunenvirtuosen Juan Gonzáles Martínez, unter anderem ein Posaunenkonzert von Johann Georg Albrechtsberger zur Aufführung, das heute zu den beliebtesten Werken dieses Komponisten gehört, der seinerzeit vor allem für die Salzburger Hofkapelle schrieb.
Solokonzert für Cembalo und Streicher
Dass jedenfalls ein Cembalo tänzerische Fähigkeiten besitzt, das dürfte auch im 18. Jahrhundert niemand bestritten haben, und Tastenvirtuosin Lea Suter wird das in diesem Programm mit einem Cembalokonzert von Carl Philipp Emanuel Bach einmal mehr unter Beweis stellen. Das Besondere dabei: Sie spielt hier auf einem neuen 16’-Cembalo, wie es möglicherweise auch Carl Philipp Emanuel selbst im Sinne hatte, als er sein Concerto in e-Moll für die Berliner Hofkapelle schrieb.
Dieses besondere Instrument wird aber auch einer Ouvertüre Johann Bernhard Bachs einen ganz speziellen Continuo-Klang verleihen. Sie gehört zu den wenigen erhaltenen Werken dieses Großcousins von Johann Sebastian Bach und verdient es unbedingt, auch in unserer Zeit häufiger zu erklingen.
Freuen Sie sich also auf ein Konzert mit einem ganz besonderen Klangspektrum, aus dem Sie — soviel sei dann doch schon verraten… — zweifesohne tänzerisch beschwingt nach Hause gehen werden!
El aliento del Art Nouveau
Ein Hauch von Romantik
Jugendstil, Art nouveau, Modernisme, Fin de siècle: Viele Namen für eine kunstgeschichtliche Epoche um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die meisten von uns kennen und lieben die prächtigen floralen Elemente auf Jugendstilfenstern oder -türen, die herrlich geschwungenen Formen entsprechender Möbel und Gebrauchsgegenstände, wir alle schwelgen gerne in den Jugendstil-Abteilungen historischer Gebäude und Museen.
Nur: Vom Klang dieser Zeit wissen wir erstaunlich wenig!
Das Duo GlossArte, bestehend aus Lea Suter, der Virtuosin auf historischen Tasteninstrumenten, und Juan González Martínez, dem Spezialisten für historische Posaunen, möchte dies ändern. Gemeinsam mit dem Franz-Kuhn-Posaunenquartett, das auf einem original erhaltenen Satz von vier Posaunen aus den 1920er Jahren spielt, haben die Musiker ein Programm erstellt, in dem sich die Konzertbesucher auf eine abwechslungsreiche Mischung aus hoch-virtuosen Duos für Posaune und Orgel, anspruchsvoller Solo-Literatur für beide Instrumente, schmissigen Opernmelodien und mitreißenden Märschen für Posaunenquartett freuen dürfen.
Und wer dabei die Augen schließt, kann sich zurückversetzen in eine Epoche voller raffinierter Ornamente, dekorativer Ranken und filigraner Verzierungen –– in Bild und, endlich, auch in Klang!
Órgano Sauer y Trombón Kuhn
Cuando hablamos de prácticas de interpretación con base histórica, a menudo nos referimos a la música barroca. El hecho de que los instrumentos musicales se hicieran cada vez más fuertes en el siglo XX, así como más brillantes y altos debido a la elevación del tono (de aproximadamente a' 435 Hz a 443 Hz), plantea la cuestión de la práctica interpretativa históricamente informada en el siglo XIX y principios del XX.
Ersteinspielungen der Romantik mit der Sauer Orgel & Kuhn Posaune(n)

El año pasado, GlossArte se ocupó intensamente de este periodo y, tras una amplia investigación, obtuvo una visión más profunda. Esto ha dado lugar a un CD, que incluye las primeras grabaciones de varias obras en el histórico órgano Sauer (1928) de la Konzerthaus de Bremen, grabado junto con el histórico trombón Franz Kuhn (1920) en el sello Dabringhaus & Grimm (lanzamiento 2022). No sólo se trata de obras grabadas por primera vez, sino también de instrumentos históricos originales conservados y grabados a dúo por primera vez. El CD fue nominado para el Premio de la Crítica Discográfica Alemana inmediatamente después de su lanzamiento.
Selección para trombón y órgano por el Dúo GlossArte
"Laudate Dominum"
"Música romántica para trombón y órgano"
Grabación del CD "Trombón y órgano
(Etiqueta Dabringhaus & Grimm)
"Sauer meets Kuhn" Concierto en el Glocke, la sala de conciertos de Bremen Dúo GlossArte: Un concierto moderado con música en instrumentos históricos románticos originales
"Alabado sea el Señor, mi alma"
"Guárdanos Señor por tu palabra"
"Desde Dresde y Hamburgo"
"Audite Me"
"Famosus"
"Todo el mundo en general"
"Dallo splendore di Venezia" - Desde el esplendor de Venecia; música veneciana para violín, trombón, cornetas, órgano y clave
"Ave Maris stella"
"Parnassus Musicus"

Duo GlossArte: gewinner des H.I.F. Biberwettbewerbs 2025
Die Virtuosität des Posaunisten verwunderte, die klare Tongebung und das abwechslungsreiche Programm begeisterten. Die fesselnde Bühnenpräsenz und das lockere aber konzentrierte Auftreten rundeten das positive Gesamtbild dieses Ensembles ab.
Gunar Letzbor (Künstlerischer Leiter vom Int. H.I.F. Biber-Wettbewerb und Ensemble ARS ANTIQUA AUSTRIA)
Literatur für Posaune & Orgel und Cembalo
Orgel oder Cembalo und Posaune: Das ist eine faszinierende Klangkombination. Und eine, die in der heutigen Konzertwelt viel zu selten zu hören ist! Deshalb gründeten die Cembalistin und Organistin Lea Suter und der Posaunist und Kunstpfeifer Juan Gonzalez-Martínez 2017 das Duo GlossArte, mit dem sie seither die Literatur für historische Posaunen und Tasteninstrument vom Barock bis in die Romantik erforschen und ihrem Publikum näher bringen.
Und der Erfolg gibt ihrem Konzept recht: Nicht nur bekommen sie bei ihren — oft durch originelle spielerische Elemente aufgelockerten — Liveauftritten etwa in Die Glocke und dem Sendesaal in Bremen sowie an historisch relevanten Orgeln beispielsweise in Leipzig, Lüneburg oder Schwyz, sowie auf Reisen durch Skandinavien und Spanien begeisterte Rückmeldungen der Konzertbesucher, sondern auch ihre erste CD, auf der diverse Ersteinspielungen romantischen Repertoires mit original erhaltenen Instrumenten dieser Epoche zu hören sind, wurde gleich für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.


2022 wurde GlossArte außerdem als Nachwuchsensemble von Neustart Kultur gefördert, gleichzeitig wurden beide Musiker mit Stipendien der Deutschen-Orchester-Stiftung und der PE-Förderung ausgezeichnet. Und 2025 brachten ihnen ihr originelles Programmkonzept und herausragendes Spiel den Heinrich Ignaz Franz von Biber-Preis beim gleichnamigen Wettbewerb in St. Florian ein.
Gerade für frühklassisches Repertoire arbeiten die beiden jungen Instrumentalisten auch gerne mit größeren Ensembles wie etwa dem Göttinger oder dem Elbipolis Barockorchester zusammen, mit denen sie Solokonzerte für ihre Instrumente von unter anderem CPE Bach, Leopold Mozart, Albrechtsberger oder Wagenseil aufführten.
Zusammenspiel von Posaune & Orgel
Gespielt auf historischen Instrumenten und Nachbauten
Ein besonderer Reiz liegt für Lea und Juan dabei vor allem in der Kunst der Verzierung, der Ornamentierung einzelner Töne oder auch ganzer Melodielinien; immer natürlich gemäß den Gepflogenheiten der jeweiligen Epoche, wie sie uns in Traktaten der damaligen Musiker und Theoretiker überliefert sind. Und aus dieser besonderen Vorliebe erklärt sich auch der Name des Ensembles, der sich nämlich vom spanischen Wort für Verzierungen — glosas — und dem italienischen für Kunst — arte — herleitet.
Bei GlossArte ist der Name Programm!
Die Musiker des Ensembles spielen auf verschiedenen historischen Originalinstrumenten oder deren Nachbauten.
Próximos conciertos
No se ha encontrado ningún puesto
Unsere aktuelle Programme
Salzburger und Berliner Hofkapelle
Solokonzert für Posaune und Streicher
»Ein Posaunenkonzert bleibt immer eine unglückliche Aufgabe. Der Bär ist nicht zum Tanzen, wohl aber zum Brummen gemacht…«, so schrieb ein Kritiker im 19. Jahrhundert wenig schmeichelhaft über die Aufführung eines Solokonzertes für Posaune.
Ob die Posaune aber nicht vielleicht doch gewisse tänzerische Qualitäten besitzt, das können die Besucher des Konzertes von GlossArte am …. in … am besten selbst beurteilen. Denn hier kommt, mit dem Posaunenvirtuosen Juan Gonzáles Martínez, unter anderem ein Posaunenkonzert von Johann Georg Albrechtsberger zur Aufführung, das heute zu den beliebtesten Werken dieses Komponisten gehört, der seinerzeit vor allem für die Salzburger Hofkapelle schrieb.
Solokonzert für Cembalo und Streicher
Dass jedenfalls ein Cembalo tänzerische Fähigkeiten besitzt, das dürfte auch im 18. Jahrhundert niemand bestritten haben, und Tastenvirtuosin Lea Suter wird das in diesem Programm mit einem Cembalokonzert von Carl Philipp Emanuel Bach einmal mehr unter Beweis stellen. Das Besondere dabei: Sie spielt hier auf einem neuen 16’-Cembalo, wie es möglicherweise auch Carl Philipp Emanuel selbst im Sinne hatte, als er sein Concerto in e-Moll für die Berliner Hofkapelle schrieb.
Dieses besondere Instrument wird aber auch einer Ouvertüre Johann Bernhard Bachs einen ganz speziellen Continuo-Klang verleihen. Sie gehört zu den wenigen erhaltenen Werken dieses Großcousins von Johann Sebastian Bach und verdient es unbedingt, auch in unserer Zeit häufiger zu erklingen.
Freuen Sie sich also auf ein Konzert mit einem ganz besonderen Klangspektrum, aus dem Sie — soviel sei dann doch schon verraten… — zweifesohne tänzerisch beschwingt nach Hause gehen werden!
El aliento del Art Nouveau
Ein Hauch von Romantik
Jugendstil, Art nouveau, Modernisme, Fin de siècle: Viele Namen für eine kunstgeschichtliche Epoche um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die meisten von uns kennen und lieben die prächtigen floralen Elemente auf Jugendstilfenstern oder -türen, die herrlich geschwungenen Formen entsprechender Möbel und Gebrauchsgegenstände, wir alle schwelgen gerne in den Jugendstil-Abteilungen historischer Gebäude und Museen.
Nur: Vom Klang dieser Zeit wissen wir erstaunlich wenig!
Das Duo GlossArte, bestehend aus Lea Suter, der Virtuosin auf historischen Tasteninstrumenten, und Juan González Martínez, dem Spezialisten für historische Posaunen, möchte dies ändern. Gemeinsam mit dem Franz-Kuhn-Posaunenquartett, das auf einem original erhaltenen Satz von vier Posaunen aus den 1920er Jahren spielt, haben die Musiker ein Programm erstellt, in dem sich die Konzertbesucher auf eine abwechslungsreiche Mischung aus hoch-virtuosen Duos für Posaune und Orgel, anspruchsvoller Solo-Literatur für beide Instrumente, schmissigen Opernmelodien und mitreißenden Märschen für Posaunenquartett freuen dürfen.
Und wer dabei die Augen schließt, kann sich zurückversetzen in eine Epoche voller raffinierter Ornamente, dekorativer Ranken und filigraner Verzierungen –– in Bild und, endlich, auch in Klang!
Órgano Sauer y Trombón Kuhn
Cuando hablamos de prácticas de interpretación con base histórica, a menudo nos referimos a la música barroca. El hecho de que los instrumentos musicales se hicieran cada vez más fuertes en el siglo XX, así como más brillantes y altos debido a la elevación del tono (de aproximadamente a' 435 Hz a 443 Hz), plantea la cuestión de la práctica interpretativa históricamente informada en el siglo XIX y principios del XX.
Ersteinspielungen der Romantik mit der Sauer Orgel & Kuhn Posaune(n)

Das Duo GlossArte hat sich intensiv mit dieser Zeitepoche beschäftigt und nach ausführlichen Forschungstätigkeiten tiefergehende Erkenntnisse gewonnen. Daraus ist eine CD entstanden, u.a. mit Ersteinspielungen diverser Werke auf der historischen Sauer-Orgel (1928) des Bremer Konzerthauses, zusammen mit der historischen Franz-Kuhn-Posaune (1920) beim Label Dabringhaus & Grimm aufgenommen (Erscheinung 2022). Es handelt sich dabei nicht nur um erstmals eingespielte Werke, sondern auch um erstmals als Duo aufgenommene original erhaltene historische Instrumente. Die CD wurde sofort nach Veröffentlichung für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Programmauswahl von Duo GlossArte
"Laudate Dominum"
"Música romántica para trombón y órgano"
Grabación del CD "Trombón y órgano
(Etiqueta Dabringhaus & Grimm)
"Sauer meets Kuhn" Concierto en el Glocke, la sala de conciertos de Bremen Dúo GlossArte: Un concierto moderado con música en instrumentos históricos románticos originales
"Alabado sea el Señor, mi alma"
"Guárdanos Señor por tu palabra"
"Desde Dresde y Hamburgo"
"Audite Me"
"Famosus"
"Todo el mundo en general"
"Dallo splendore di Venezia" - Desde el esplendor de Venecia; música veneciana para violín, trombón, cornetas, órgano y clave
"Ave Maris stella"
"Parnassus Musicus"