
Juan González Martínez
…bläst seine Solostücke mit ungemeiner Delikatesse, wunderbarem Timing in rezitativischen Passagen und der Fähigkeit, auf seinem Instrument zu singen.
News
Barockposaunist aus Norddeutschland mit spanischen Wurzeln
Der Barockposaunist Juan González Martínez gilt als einer der vielseitigsten Posaunisten der Nachwuchsgeneration im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Er spielt auf Instrumenten von der Renaissance bis in die Romantik und beschäftigt sich mit der historischen Spielweise, mit dem Ziel, sein Publikum mit einem warmen, sanglichen Klang zu berühren.

Anstehende Konzerte
Españoletas – Spanischer Wind
Españoletas – Spanischer Wind
Españoletas – Spanischer Wind
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
Arabeske
Arabeske
KonzertStattReise – Rauchzeichen aus dem Tabakquartier
Arabeske – im tänzerischen Dialog mit Al-Andalus
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
Españoletas – Spanischer Wind
Españoletas – Spanischer Wind
Españoletas – Spanischer Wind
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
Arabeske
Arabeske
KonzertStattReise – Rauchzeichen aus dem Tabakquartier
Arabeske – im tänzerischen Dialog mit Al-Andalus
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
Medien
Leidenschaft, Authentizität, Spielfreude
Getragen von unerschöpflichem Enthusiasmus und einer tiefen Liebe zur Posaune begibt sich Juan González Martínez immer wieder auf eine faszinierende Klangreise durch die Jahrhunderte. Seine Aufnahmen – ob als leidenschaftliche Hommage an den feurigen Fandango, als Entdeckung romantischer Posaunenliteratur oder als klangvolle Zeitreise in Spaniens „Siglo de Oro“ – vereinen Spielfreude, künstlerische Präzision und klangliche Authentizität auf höchstem Niveau.
Projekte und Ensembles
mit und um den Barockposaunist
Juan González Martínez

Concierto Ibérico
Spanische Musik von der Renaissance bis in die Romantik, und deren Einflüsse auf andere Länder: Das sind die Themen von Concierto Ibérico. Gegründet im kühlen Norden Deutschlands, heizt das Ensemble mit seinen originellen Programmen auch den verfrorensten Hörern ein.
Als künstlerischer Leiter, entfaltet der Spanier seinen rhythmischen Talent, unendliche Witzigkeit und seine kompositorische Kreativität mit experimentierfreudigen KollegInnen der internationalen Musikszene.

KonzertStattReise:
Stadtführung mit Konzert
Wenn das auf vielen verschiedenen historischen Instrumenten musizierende Ensemble Concierto Ibérico zur Stadtführung aufspielt, dann bleibt kein Auge trocken. Erleben Sie gemeinsam mit dem spanischen Ensemble und den renommierten Bildungsveranstaltern StattReisen das alte Bremen ganz neu: Mit historischen Fakten, kuriosen Geschichten – und der schwungvollen Musik der echten Stadtmusikanten vergangener Jahrhunderte!

Duo GlossArte
Inspiriert durch die Verzierungskunst hat sich das Duo GlossArte als Ziel gesetzt, die Literatur für Posaune und Cembalo, sowie Orgel auf historischen Instrumenten oder deren Nachbauten zu erforschen und zu spielen. Die Musiker sind immer auf der Suche nach dem Originalklang der jeweiligen Zeit und Region und treten sowohl als Duo, als auch solistisch mit Barockorchestern und in Kooperation mit Kammermusikensembles auf.
„Grandios gelingt das Zusammenspiel mit seiner exzellenten Partnerin Lea Suter an der Orgel in Max Peters‘ hochdramatischer Elegie op. 9, die für beide Protagonisten gleich anspruchsvoll ist. Die von Frau Suter meisterhaft – auch hinsichtlich Registrierkunst und Farbigkeit – eingesetzte spätromantische Sauer-Orgel im Bremer Konzertsaal „Die Glocke“ rundet das Vergnügen ab.“
Thomas Baack über seine Debüt-CD „Trombone & Organ“ mit Duo GlossArte & dem Franz Kuhn Posaunenquartett, Klassik Heute (04/2022)
„Die Soloposaune von Juan González Martínez verschmolz so sehr mit den Orgelklängen, dass man bei geschlossenen Augen von einem entsprechenden Orgelregister träumte“
Martin Scheibner. Konzert am 6. April 2022 in der Historischen Stadthalle von Wuppertal. Rheinisches Blechblatt, 2. Quartal 2022

Weckmann Consort
Das Weckmann-Consort wurde von der Musikerin und Orgelbauerin Lea Suter gegründet. In der Auseinandersetzung mit historischen Instrumenten forschen die Musiker darin nach den Klängen, wie sie etwa ihr Namensgeber, der Hamburger Jakobi-Organist Matthias Weckmann (1619-74), vernommen haben könnte.

Franz-Kuhn-Posaunenquartett
Das Franz-Kuhn-Posaunenquartett wurde von Juan González Martínez gegründet und besteht aus Spezialisten für historische Posauneninstrumente. Dem Quartett steht ein kompletter, original erhaltener Posaunensatz (Alt- Tenor- und zwei Bassposaunen) aus den 1920er Jahren von Franz Kuhn zur Verfügung. Gleichzeitig beschäftigen sich die Musiker mit der historisch-romantischen Spielweise, insbesondere anhand von Noten und Abschriften aus dem Nachlass von Paul Weschke (1867-1940).

Instrumente
Historische Posaunen
Der Spezialist für historische Posaunen verfügt ein vielseitiges Instrumentarium, welches er mit Sorgfalt und feinsten Geschmack ständig ergänzt. Fasziniert von den feinsinnigen Klangwelten von der Renaissance bis zur Romantik und den musikalischen Kontext, bei dem die Posaune eine wichtige Rolle spielt, zeigt Juan González Martínez sein Instrumentarium und bei welchen Werken er dieses unbedingt einsetzt.
News
Anstehende Konzerte
Españoletas – Spanischer Wind
Españoletas – Spanischer Wind
Españoletas – Spanischer Wind
Capriccio Stravagante (Skip Sempé)
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
Arabeske
Arabeske
KonzertStattReise – Rauchzeichen aus dem Tabakquartier
Españoletas – Spanischer Wind
Españoletas – Spanischer Wind
Españoletas – Spanischer Wind
Capriccio Stravagante (Skip Sempé)
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
KonzertStattReise – Die Bremer Stadtmusikanten 2.0
Arabeske
Arabeske
KonzertStattReise – Rauchzeichen aus dem Tabakquartier

Barockposaunist aus Norddeuschland mit spanischen Wurzeln
Der Barockposaunist Juan González Martínez gilt als einer der vielseitigsten Posaunisten der Nachwuchsgeneration im Bereich der historischen Aufführungspraxis. Er spielt auf Instrumenten von der Renaissance bis in die Romantik und beschäftigt sich mit der historischen Spielweise, mit dem Ziel, sein Publikum mit einem warmen, sanglichen Klang zu berühren.
Medien

Leidenschaft, Authentizität, Spielfreude
Getragen von unerschöpflichem Enthusiasmus und einer tiefen Liebe zur Posaune begibt sich Juan González Martínez immer wieder auf eine faszinierende Klangreise durch die Jahrhunderte. Seine Aufnahmen – ob als leidenschaftliche Hommage an den feurigen Fandango, als Entdeckung romantischer Posaunenliteratur oder als klangvolle Zeitreise in Spaniens „Siglo de Oro“ – vereinen Spielfreude, künstlerische Präzision und klangliche Authentizität auf höchstem Niveau.
Projekte und Ensembles
mit und um den Barockposaunist Juan González Martínez
Concierto Ibérico
Spanische Musik von der Renaissance bis in die Romantik, und deren Einflüsse auf andere Länder: Das sind die Themen von Concierto Ibérico. Gegründet im kühlen Norden Deutschlands, heizt das Ensemble mit seinen originellen Programmen auch den verfrorensten Hörern ein.
Als künstlerischer Leiter, entfaltet der Spanier seinen rhythmischen Talent, unendliche Witzigkeit und seine kompositorische Kreativität mit experimentierfreudigen KollegInnen der internationalen Musikszene.


KonzertStattReise:
Stadtführung mit Konzert
Wenn das auf vielen verschiedenen historischen Instrumenten musizierende Ensemble Concierto Ibérico zur Stadtführung aufspielt, dann bleibt kein Auge trocken. Erleben Sie gemeinsam mit dem spanischen Ensemble und den renommierten Bildungsveranstaltern StattReisen das alte Bremen ganz neu: Mit historischen Fakten, kuriosen Geschichten – und der schwungvollen Musik der echten Stadtmusikanten vergangener Jahrhunderte!
Duo GlossArte
Inspiriert durch die Verzierungskunst hat sich das Duo GlossArte als Ziel gesetzt, die Literatur für Posaune und Cembalo, sowie Orgel auf historischen Instrumenten oder deren Nachbauten zu erforschen und zu spielen. Die Musiker sind immer auf der Suche nach dem Originalklang der jeweiligen Zeit und Region und treten sowohl als Duo, als auch solistisch mit Barockorchestern und in Kooperation mit Kammermusikensembles auf.


Weckmann Consort
Das Weckmann-Consort wurde von der Musikerin und Orgelbauerin Lea Suter gegründet. In der Auseinandersetzung mit historischen Instrumenten forschen die Musiker darin nach den Klängen, wie sie etwa ihr Namensgeber, der Hamburger Jakobi-Organist Matthias Weckmann (1619-74), vernommen haben könnte.
Franz-Kuhn-Posaunenquartett
Das Franz-Kuhn-Posaunenquartett wurde von Juan González Martínez gegründet und besteht aus Spezialisten für historische Posauneninstrumente. Dem Quartett steht ein kompletter, original erhaltener Posaunensatz (Alt- Tenor- und zwei Bassposaunen) aus den 1920er Jahren von Franz Kuhn zur Verfügung. Gleichzeitig beschäftigen sich die Musiker mit der historisch-romantischen Spielweise, insbesondere anhand von Noten und Abschriften aus dem Nachlass von Paul Weschke (1867-1940).



Instrumente
Historische Posaunen
Der Spezialist für historische Posaunen verfügt ein vielseitiges Instrumentarium, welches er mit Sorgfalt und feinsten Geschmack ständig ergänzt. Fasziniert von den feinsinnigen Klangwelten von der Renaissance bis zur Romantik und den musikalischen Kontext, bei dem die Posaune eine wichtige Rolle spielt, zeigt Juan González Martínez sein Instrumentarium und bei welchen Werken er dieses unbedingt einsetzt.